Werferschulter

Das Wichtigste im Überblick

  • die Werferschulter beschreibt Schäden und Folgen durch Wurfsportarten.
  • die Schmerzen treten beim Werfen auf und nehmen stetig zu.
  • das Bewegungsausmaß der Innenrotation ist oft vermindert.
  • mögliche Folgen sind Sehnenrisse, Labrumläsionen, Instabilitäten.
  • die Folgen können schwerwiegend sein und zur Sportunfähigkeit führen. 
  • ein früher Therapiebeginn ist sehr wichtig.

Übersicht der Themen:

  1. Was ist eine Werferschulter überhaupt? Begriffsdefinition!
  2. Wie wirkt sich Werferschulter aus? Mögliche Symptome!
  3. Wie entstehen Werferschultern? Mögliche Ursachen!
  4. Was kann durch eine Werferschulter passieren? Mögliche Folgen!
  5. Was kannst du gegen Werferschulter machen? Therapiearten & Übungen!

1. Was ist eine Werferschulter?

Der Ausdruck der Werferschulter bezeichnet die resultierenden Schäden und Symptome welche durch Wurfsportarten wie Handball, Volleyball, Tennis oder Speerwurf und Baseball entstehen.

2. Wie wirkt sich die Werferschulter aus? Mögliche Symptome:

Typische Zeichen für Werferschultern sind

  • Schmerzen beim Werfen
  • Schmerzen belastungsabhängig und zunehmend
  • Innenrotation ist eingeschränkt (GIRD)
  • inneres Impingement

3. Wie entstehen Werferschultern?

Mögliche Ursachen und begünstigende Faktoren:

  • Strukturelle Schäden durch Verletzungen
    • Schäden der Rotatorenmanschette (schulterumgebende Muskulatur)
    • Risse der langen Bizepssehne
  • chronische Überlastung
  • Muskuläres Ungleichgewicht
  • vermindertes Bewegungsausmaß der Innenrotation (GIRD)
  • Veränderung der Bewegung und Position des Schulterblatts (Scapuladyskinesie)
  • Instabilität
Durch wiederholte extreme Bewegungen der Schulter, wie sie beim Werfen vorkommen, wird die vordere Kapsel stark belastet und dehnt sich meist in Folge aus, es kommt zu einer Zunahme der Beweglichkeit der Außenrotation. Währenddessen verkürzt und verdickt die hintere Kapsel wodurch die Innenrotation abnimmt (GIRD).
Durch die veränderte Kapsel kann es zu Instabilitäten und Dezentierungen in der Schulter kommen, welche durch ein muskuläres Ungleichgewicht noch gefördert werden.
Die Position des Schulterkopfes stimmt nicht mehr gänzlich und es kommt zu Einklemmungen (internes Impingement). Die Muskeln um die Schulter (Rotatorenmanschette) werden überlastetet, sie entzünden sich (Tendinitis) und reißen manchmal sogar (Sehnenruptur). Auch kann die umgebende Gelenklippe (Labrum) übermäßig belastet werden und reißen.
Durch eine Labrumläsion nimmt die Stabilität der Schulter weiter ab.
Eine Veränderung der Schulterblattposition und –beweglichkeit (Scapuladyskinesie) kann die Wurfbewegung stören und Einklemmungssyndrome (Impingement) begünstigen.
 
Die Werferschulter nimmt oft einen zunehmend schweren Verlauf und kann zur Sportunfähigkeit führen. Umso wichtiger ist ein frühzeitiger Beginn der Therapie um schwere Schäden an der Schulter (und umgebenden Strukturen) zu verhindern.

4. Mögliche Folgen einer Werferschulter

  • Überlastung der vorderen Kapsel -> Instabilität
  • Humeruskopfhochstand & internes Impingement
  • Rupturen der Rotatorenmanschette (Sehnenrisse)
  • Labrumrisse Schäden am Ansatz der langen Bizepssehne (SLAP – Läsion)
  • Tendinitis (Sehenenentzündungen)
  • posterosuperiores Impingement oder anterosuperiores Impingement
  • Sportunfähigkeit

5. Was kannst du gegen eine Werferschulter machen? Therapiemöglichkeiten & Übungen!

So sieht Physiotherapie bei Werferschultern aus:

Unsere gemeinsamen Ziele in der Physiotherapie sind:

  • Beweglichkeit deiner Schulter verbessern
    (durch Manualtherapie, Massage, Triggerpunkttherapie,..)
    • Dehnung der hinteren Kapsel
    • Verbesserung einer eventuell eingeschränkten Innenrotation
  • Muskuläres Ungleichgewicht ausgleichen
    (Krafttraining, Manualtherapie, Dehnungen usw.)
    • Entspannung angespannter Muskeln
    • Dehnung von verkürzter Muskulatur
    • Kräftigung von schwachen Muskeln
  • Schulterblatt –Stabilisation mit Kräftigungsübungen

Das kannst du selbst tun für deine Schulter:

Ich hoffe der Artikel hat dir geholfen. Falls du Fragen oder Anmerkungen hast kannst du mir sehr gerne einen Kommentar hinterlassen oder mir eine E-Mail schreiben. Ich hoffe wir lesen uns bald wieder 😉