Tests, Tipps und Therapie bei Schulterinstabilität

Das Wichtigste im Überblick

  • Therapie
    • Operativ
      • Bankart-Repair
      • Latarjet
    • Konservativ
      • Kräftigung der Rotatorenmanschette
      • Dehnung der Kapsel falls nötig
      • Koordination und Stabilisation der Schulter in relevanten Bewegungen wie z.B. Wurfbewegungen.
  • Beispiele für Übungen zum Selber machen:
    • Bend over rowings
    • Innenrotation und Außenrotation mit Theraband in verschiedenen Positionen
    • sleeper stretch
    • Wurf-ABC

Übersicht der Themen:

  1. Tests bei Schulterinstabilität
  2. Therapie gegen Schulterinstabilität
  3. Was wird in der Physiotherapie gemacht?!
  4. Was kannst du selbst für deine Schulter tun?!

1. Tests bei Schulterinstabilität

Sinnvolle Tests bei Schulterinstabilität können je nach Symptomen variieren. Beispiele sind:

  • Anteriore (vordere) Instabilität
    • Apprehension Test
    • Relocation Test
    • Surprise oder Release Test
  • Dorsale (hintere) Instabilität
    • Jerk Test
  • Caudale (untere oder multidirektionale) Instabilität 
    • Load and Shift Test
    • Sulcus Sign

2. Therapie gegen Schulterinstabilität

Ob die Therpie operativ oder nur mit Physiotherapie hängt stark von der Art der Instabilität und der vorhandenen Schäden bzw. der Anatomie der Schulter ab. 

Erstluxationen ohne große Schäden an Bändern, Sehnen oder Knochen werden oft zuerst mit Physiotherapie therapiert. 

Wurde die Schulter bereits öfter ausgerenkt und es sind Schäden wie eine Bankart-Läsion zu finden so wird meist eine Operation empfohlen.

Multidirektionale Instabilitäten ohne Trauma werden so gut wie immer konservativ (nur mit Physiotherapie) behandelt.

Operativ: Bankart-Repair

Dies ist die häufigste Art der Operation bei Schulterinstabilitäten.
Hierbei wird das Labrum (die Gelenklippe) erneut wieder in ihrer ursprünglichen Position fixiert. Besteht eine erweiterte Kapsel so wird dieses Volumen reduziert (Kapselshift oder Kapselraffung).

Operativ: Latarjet

Indikationen für eine Operation nach Latarjet sind:

  • Mehrfache Luxationen
  • Bankart-Repair und Kapselraffung haben nicht ausreichend
  • strukturelle Schäden welche nicht rekonstruiert werden konnten

Hierbei wird der Gelenksknochen des Schulterblatthalses (Processus coracoideus) abgetrennt und an die Gelenkpfanne fixiert. Die Gelenkfläche vergrößert sich. Ebenfalls wird ein Band in die Gelenkkapsel eingenäht und sorgt ebenfalls für mehr Stabilität.

Limitationen

Nach kompletten Luxationen darf darf der Arm meist für eine gewisse Zeit nicht über Schulterhöhe gehoben werden. Auch die Bewegung der Hand auf den Rücken wird untersagt.

Ruhigstellung

Nach Luxationen variieren die Zeiten der verordneten Ruhigstellung enorm und bewegen sich zwischen 0 und 6 Wochen. 

Physiotherapie

Noch während der Tragezeit des Schulterverbands kann vorsichtig und behutsam mit einer Physiotherapie begonnen werden. So kann schon früh die Heilung gefördert, Schmerzen vermieden oder gelindert und die Beweglichkeit vorbereitet werden. 

In weiterer Folge spielt das Training der Rotatorenmanschette die Wichtigste Rolle um die Schulter in ihrer Stabilität zu fördern.

3. Was wird in der Physiotherapie gemacht?!

Die Physiotherapie variiert sehr stark je nach Instabilität. Eine traumatische Instabilität mit Operation wird gänzlich anderes behandelt als eine multidirektionale Instabilität ohne vollständige Luxation beispielsweise. Das Training der Rotatorenmanschette spielt jedoch bei jeder Instabilität eine wesentliche Rolle, da diese Muskeln die Schulter aktiv in Position halten – auch bei Belastung.

In den ersten Wochen nach der Operation:

In den ersten Wochen nach der Operation kümmern wir uns gemeinsam um :

Selbstständig als Heimübung darf in dieser Zeit beispielsweise Pendeln des Armes im schmerzfreien Bereich durchgeführt werden.

Nach Abnahme der Bandage

Die Dauer der Ruhigstellung gestaltet sich sehr unterschiedlich, irgendwann kommt jedoch der Zeitpunkt da  kann das Abduktionskissen abgenommen werden. Dies ist sehr befreiend, dennoch ist jetzt die aktive Beweglichkeit noch nicht normal vorhanden, sondern muss erst langsam aufgebaut werden. Jetzt können vermehrt aktive Übungen zur Förderung der Beweglichkeit, Erhalt der Stabilisierung und Koordinationsschulung, zu Beginn noch mit Unterstützung und ohne Widerstand gemacht werden. Die Rückführung in den Alltag beginnt 🙂 

In der weiteren Phase geht es um stetigen und sicheren Aufbau der Belastbarkeit der Schulter um diese auch wieder für mehr Belastung und schlussendlich für den Sport fit zu machen. 

4. Was kannst du selbst für deine Schulter tun?!

Übungen für die ersten Phasen der Rehabilitation: