Physiotherapie bei instabiler Schulter

Das Wichtigste im Überblick

  • Instabil bedeutet im Zusammenhang mit der Schulter, dass die Position des Schulterkopfes nicht ganz sicher in der richtigen Position gehalten werden kann.
  • Mögliche Symptome
    • Schmerzen in bestimmten Postionen z.B. Hände hinter den Kopf, werfen, schnelle Bewegungen,..
    • Das Gefühl von Unsicherheit. “Die Schulter hält nicht.”
    • “Die Schulter kommt oder will raus.”
  • Arten der Schulterinstabilität
    • Traumatische Instabilität
    • chronische Instabilität
      • Die Schulter kommt oder will ohne große Belastung raus.
      • Durch Sport/ Belastung erworben.
      • Angeboren.
  • Therapie
    • Kräftigung der Schultermuskeln (Rotatorenmanschette)
    • Dehnung der Kapsel falls nötig. 
    • Koordination und Stabilisation der Schulter in relevanten Bewegungen wie z.B. Wurfbewegungen.
  • Beispiele für Übungen zum Selber machen:
    • Bend over rowings
    • Innenrotation und Außenrotation mit Theraband in verschiedenen Positionen
    • sleeper stretch

Übersicht der Themen:

  1. Was ist eine Schulterinstabilität? Begriffsdefinition!
  2. Symptome von instabilen Schultern.
  3. Klassifikation von instabilen Schulter und ihre Entstehung
  4. Diagnostik der Schulterinstabilität
  5. Risikofaktoren für erneute Luxation

1. Was ist eine Schulterinstabilität?

Bei einer sogenannten Schulterinstabilität können die passiven Strukturen (Knochen, Labrum, Druck im Gelenk, Kapsel,..) und aktiven Muskeln den Schulterkopf (Humeruskopf) nicht effektiv genug in der Gelenkpfanne halten, dieser bewegt zuviel, teilweise (Subluxation) oder komplett (Luxation) über den Gelenkrand hinaus.

2. Symptome von instabilen Schultern

Da unter dem Begriff der “Instabilität” sehr viele Varianten zusammengefasst werden, sind die Symptome sehr unterschiedlich. 

Patienten beschreiben oft mit Worten wie

  • “Die Schulter ist rausgesprungen (und wieder hinein).”
  • “Die Schulter will vorne raus.”
  • “Ich habe Angst, dass meine Schulter rauskommt.”
  • “Beim Werfen habe ich Schmerzen in der Schulter.”

Die häufigsten Symptome sind Unsicherheit, Schmerz und ein Eindruck von “falscher Position” der Schulter.

3. Klassifikation von instabilen Schulter und ihre Entstehung

Die meisten Schulterluxationen entstehen durch einen Sturz (58,8%) oder im Sport (34,5%). Gesamt gesehen sind am häufigsten junge SportlerInnen in Kontaktsportarten betroffen.

Traumatischen Luxationen nach vorne (ventral, anterior) kommen 15.5 oder 21.7 mal häufiger vor als jene nach hinten (posterior).

Traumatische Instabilität

23 von 100 000 Personen erleiden jährlich eine traumatische Luxation des Glenohumeralgelenks (der Schulter), dies ist damit die häufigste Ursache für vordere Schulterinstabilitäten. Bei Sportlern ist das Vorkommen noch höher. Rugby hat beispielsweise eine Inzidenz von 10%. 

Durch ein großes Trauma, wie ein Sturz auf den Arm, ein Unfall wird der Schulterkopf (Humeruskopf) aus der Pfanne (aus ihrem Gelenk) herausgedrückt. Der Humeruskopf ist dann außerhalb des Gelenks, was auch für Laien deutlich erkennbar ist. Diese Position verursacht sehr große Schmerzen.

Der größte Risikofaktor für das Auskugeln der Schulter bei einem Unfall ist das Alter. Die Höchste Reluxationsrate (Wahrscheinlichkeit für nochmaliges Auskugeln) ist allerdings bei den unter 20 Jährigen zu finden, hier ist Prävention mit Physiotherapie enorm wichtig.

Erworbene Instabilität

Intensiv betriebene Überkopfsportarten mit Wurfbewegungen wie Volleyball, Tennis,  Handball etc. können zu einer Überbeweglichkeit der Schulter führen. Diese Laxität kann durch schnelle Bewegungen in einem großen Ausmaß (Wurf oder Schlag) oder durch wiederholte Mikrotraumen entstehen. Die Instabilität besteht zu 90% nach vorne. 

Exzessive Beweglichkeit, vor allem der Auswärtsdrehung (Ausholbewegung für den Wurf), wie von Baseball- oder Tennisspielern ist oft mit einer sehr lockeren vorderen Gelenkkapsel verbunden. Dies begünstigt ein Gleiten des Schulterkopfes nach anterior. Kann aber in seltenen Fällen auch zu einer hinteren Instabilität führen.

Inferiore Luxationen (Ausrenken nach unten) kommen selten vor und treten bei Hyperabduktionstraumen vor, also bei Stürzen auf den maximal seitlich gestreckten Arm.

Kontinuierliche Überbelastung, Änderung der Trainingsgewohnheiten (z.B. plötzlicher Beginn nach Lock-Down) oder veränderte Wurftechnik spielen hier eine wichtige Rolle. 

Angeborene multidirektionale Instabilität

Bei angeborenen strukturellen Instabilitäten sind Veränderungen an Weichteilen (Kapsel, Bänder,..) oder Knochen zu finden. 

Menschen die generell eher “schlaffes Bindegewebe” haben und leicht ihre Ellenbogen, Knie oder Finger überstrecken können, haben ein höheres Risiko für eine multidirektionale Instabilität der Schulter. Da dieses Gelenk von Grund auf schon sehr beweglich ist, kann “noch ein wenig mehr” dann zu viel sein, sodass der Gelenkkopf nicht mehr in Position gehalten werden kann. Dies kann hier nicht nur nach vorne oder hinten vorkommen, sondern auch nach unten. Frauen sind hier häufiger betroffen. Als Instabilität gilt dies allerdings nur wenn Symptome auftreten. Es gibt daher Schultern die von den Strukturen ungünstige Verhältnisse haben, aber dennoch funktionell stabil sind.

4. Diagnostik der Schulterinstabilität

Röntgen

Im Röntgen können bei fehlender Stabilität ohne vorherige Luxationen selten Auffälligkeiten gefunden werden. In manchen Fällen liegen ungünstige anatomische Verhältnisse vor wie beispielsweise eine zu flache Gelenkpfanne.

War die Schulter wirklich komplett luxiert kann manchmal eine knöcherne Hill-Sachs-Delle, eine Delle  im Knochen des Humeruskopfes, im Röntgen sichtbar sein. Dies begünstigt erneutes Auskegeln. 

MRT nach Schulterluxation

Nach Luxationen können “Weiche” Bankart-Läsionen welche nur die Gelenklippe (Labrum) (nicht aber den Knochen) betreffen, durch ein MRT sichtbar sein. Diese Risse an der Gelenklippe treten häufig bei Patienten unter 40 Jahren auf.

Bei Personen über 40 Jahren treten häufiger Verletzungen der Rotatorenmanschette, insbesondere der Supraspinatussehne auf.

Ebenfalls gibt es oft Schäden oder Zerrungen an der Kapsel sowie den Bändern rund um die Schulter. Seltener auch Schädigungen der Nerven oder Frakturen (Brüche) des Tuberculum majus.

5. Risikofaktoren für erneute Luxation

Folgende Faktoren begünstigen ein erneutes Ausrenken der Schulter:

  • Knöcherne Bankart-Läsion.
  • Keine Ruhigstellung.
  • Hohes Aktivitätslevel (viel Sport)
  • Viel Schmerz und Einschränkung
  • Mehr Angst vor erneuter Verletzung.
  • Niedrige Lebensqualität

Ich hoffe sehr, dass dir der Artikel für Dich hilfreich war. Falls du noch mehr wissen möchtest: Schau doch auf meinen Blogartikel Tests, Tipps und Therapie bei Schulterinstabilität!

Bei Fragen oder Anmerkungen, kannst Du mir sehr gerne einen Kommentar hinterlassen oder mir eine E-Mail senden. Ich hoffe wir lesen uns bald wieder 😉