Das Wichtigste im Überblick
- Klavikulafraktur ist der lateinische Ausdruck für einen Knochenbruch des Schlüsselbeins.
- Klinik der Klavikulafraktur
- Schwellung oder Stufenbildung im Verlauf des Schlüsselbeins
- Knochenreiben
- Schmerz und Schutzhaltung
- Operation oder nur Physiotherapie
- Therapie:
- Ruhigstellung des Armes (Gilchrist-Verband, Abduktionskissen)
- Start der Physiotherapie in den ersten Wochen nach Operation oder Unfall
- Mobilisation der Schulter mit Manualtherapie
- Training der Rotatorenmanschette
- Training der Schulterblattmuskeln
- Übungen zum Selber machen:
- Pendeln
- Ellenbogen, Hand und Finger Mobilisation
- Seilzug
- Außen- und Innendrehung mit Theraband
- Rudern
Übersicht der Themen:
- Was ist eine Klavikulafraktur? Begriffsdefinition!
- Wie zeigt sich eine Klavikulafraktur? Klinik!
- Wie werden Klavikulafrakturen behandelt? Therapiemöglichkeiten!
- Wie sieht die Nachbehandlung nach Klavikulafraktur aus?
- Was wird in der Physiotherapie gemacht?
- Welche Übungen kann ich selbst machen? Therapiearten & Übungen!
1. Was ist eine Klavikulafraktur?
Die Klavikulafraktur ist ein Knochenbruch des Schlüsselbeins. Sie gehört zu den häufigsten Knochenbrüchen und geschieht in den meisten Fällen durch einen direkten Sturz auf die Schulter.
Das Schlüsselbein stellt eine wesentliche Verbindung der Schulter mit dem Oberkörper dar.
2. Wie zeigt sich eine Klavikulafraktur? Klinik!
- sicht- und tastbare Schwellung oder Stufenbildung im Verlauf des Schlüsselbeins
- Knochenreiben
- Schmerz im Verlauf des Schlüsselbeins
- Schutzhaltung
- Arm wird am Körper gehalten und am gebeugten Ellenbogen unterstützt um den Zug an der Bruchstelle möglichst gering zu halten
3. Wie werden Klavikulafrakturen behandelt?
Indikationen für eine Operation
Absolute Indikationen:
- Gefäßverletzungen
- zweit- und drittgradige offene Frakturen*
Relative Operationsindikationen:
- erheblich dislozierter (verschobene) Knochenbruch
- Knochenfragmente (lose Teile) welche die Weichteile (Muskeln, Sehnen etc.) gefährden
- Floating shoulder (Kombination aus Klavikula- und Skapulahalsfraktur)
- Pseudoarthrose (Statt zusammenzuwachsen bleiben die Knochen im Bruchbereich beweglich)
Indikationen für konservative (=nicht operative) Nachbehandlung
- nicht oder nur gering verschobene Knochenbrüche des Schlüsselbeins
- mediale (nah beim Brustbein) Knochenbrüche
*Einteilung der Frakturen in Grade:
4. Wie sieht die Physiotherapie nach Klavikulafraktur aus?
Je nach Art und Ort des Knochenbruches kommen verschiedene Nachbehandlungsformen zur Anwendung:
- Knochenbrüche des inneren Schlüsselbeins (mediale Klavikulafraktur) werden überwiegend konservativ (ohne Operation) behandelt.
- Nicht oder kaum verschobene Knochenbrüche des äußeren Schlüsselbeins (laterale Klavikulafraktur) können ohne Operation nur mit Physiotherapie gut heilen.
- Ist das äußere Schlüsselbein gebrochen (laterale Klavikulafraktur) und der Bruch verschoben (disloziert) sollte eine Operation durchgeführt werden.
Nachbehandlung mit Operation
Die genauen Nachbehandlungsrichtlinien werden vom Operateur vorgegeben und können individuell unterschiedlich ausfallen.
Hier findest du ungefähre Richtlinien:
Erste Phase
- 2 Tage Ruhigstellung im Gilchrist-Verband
- Abduktionskissen für 3 Wochen
- Start der Physiotherapie in den ersten beiden Wochen nach Operation
- leichte aktiv-assistive Bewegungen in limitiertem Bewegungsrahmen
- keine oder kaum Auswärtsdrehung erlaubt
- Vermeidung von Zugbelastung der Schulter für 6 Wochen
- leichte aktive Bewegungen
Zweite Phase (ab 5. – 9. Woche postoperativ)
- Bewegungsausmaß für seitliches Abheben des Armes und Hochheben des Arms vorne werden bis 90° gesteigert
- Innen- und Außendrehung (-Rotation) beim hängenden Arm sind jetzt voll erlaubt
- leichtes aktives Training mit stabilisierenden Übungen für Schulter und Schulterblatt unterhalb der Schulterhöhe
Dritte Phase (ca. ab der 9. Woche nach Operation)
- schmerzorientiertes Mobilisieren der Schulter im kompletten Bewegungsausmaß
- leichtes Krafttraining der Schulter- und Schulterblattmuskeln
- Gewichtsbelastung von maximal 5 kg bis 3 Monate nach Operation
Nachbehandlung ohne Operation
Die genauen Nachbehandlungsrichtlinien werden vom untersuchenden Arzt vorgegeben und können individuell unterschiedlich ausfallen.
Hier findest du ungefähre Richtlinien:
Erste Phase
- ev. Rucksackverband für 3-6 Wochen
- Ellenbogen und Hand dürfen alltagsorientiert ohne Gewichtsbelastung eingesetzt werden
Zweite Phase (ab 5. – 9. Woche postoperativ)
- Start der Physiotherapie nach Abnahme des Rucksackverbands
- keine oder kaum Auswärtsdrehung erlaubt
- Vermeidung von Zugbelastung der Schulter für 6 Wochen
- Mobilisation des Schulterblattes
- Mobilisation der Schulter und der Schlüsselbeingelenke
- leichtes aktives Training mit stabilisierenden Übungen für Schulter und Schulterblatt unterhalb der Schulterhöhe
Dritte Phase (ca. ab der 9. Woche nach Operation)
- schmerzorientiertes Mobilisieren der Schulter im kompletten Bewegungsausmaß
- leichtes Krafttraining der Schulter- und Schulterblattmuskeln
5. Was kannst du selbst für deine Schulter tun?!
erste Phase
zweite Phase (nach 5 Wochen)
- Schulterblatt kräftigen
- Wand krabbeln oder Flaschenzug
dritte Phase (nach ca. 9 Wochen)
Bitte beachte das dies nur ungefähre Richtwerte sind und jede Nachbehandlung individuell ist. Alle Behandlungen und Übungen sollen absolut schmerzfrei sein!
Ich hoffe sehr, dass dir der Artikel gefallen hat. Falls du Fragen oder Anmerkungen hast kannst du mir sehr gerne einen Kommentar hinterlassen oder mir eine E-Mail senden. Ich hoffe wir lesen uns bald wieder 😉