Schleimbeutelentzündung oder Bursitis subacromialis

Das Wichtigste im Überblick

  • Die Bursitis subacromialis beschreibt eine Entzündung des Schleimbeutels direkt unter dem Schulterdach.
  •  Mögliche Ursachen einer Bursitis subacromialis sind
    • mechanische Reizungen
      • z.B. bei Schäden der Rotatorenmanschette
    • hohe sportliche Beanspruchungen
    • Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Gicht
    • Infektionen bei Verletzungen 
    • bakterielle Erkrankungen
  • Mögliche Symptome sind:
    • Schmerzen beim Heben des Arms
    • Druckschmerz 
    • Schwellung im Schultergelenk
    • Rötung und Erwärmung der Haut
    • Fieber bei Infektionen
  • Therapie:
    • Manuelle Therapie
    • Lösung von Verspannungen um das Schulterblatt
    • Schonung des Arms
    • Kälteanwendung
    • Infiltration

Übersicht der Themen:

  1. Was ist eine Bursitis subacromialis überhaupt? Begriffsdefinition!
  2. Wie wirkt sich eine Schleimbeutelentzündung aus? Mögliche Symptome!
  3. Wie entsteht eine Schleimbeutelentzündung? Mögliche Ursachen!
  4. Was kannst du gegen ein Schleimbeutelentzündung machen? Therapiearten & Übungen!

1. Was ist eine Bursitis subacromialis?

Bei der Bursitis subacromialis oder auch Schleimbeutelentzündung handelt es sich um eine Entzündung des Schleimbeutels, welcher direkt unter dem Schulterdach (sub = unter, acromial= Akromion=Schulterdach) liegt. Dieser Schleimbeutel sorgt für Stoßdämpfung und gutes Gleiten des Schulterkopfes.

2. Wie wirkt sich eine Bursitis subacromialis aus?
Mögliche Symptome:

Da es hier um eine Schleimbeutel-Entzündung geht, können alle Entzündungszeichen beobachtbar sein:

  • Rötung
  • Erwärmung
  • Schwellung im Schultergelenk 
    • daher von außen meist nicht sichtbar, ev. tastbar
  • Schmerz bei Druck
  • eingeschränkte Funktion
    • Arm vorne oder seitlich heben sind durch Schmerzen eingeschränkt
  • Fieber (bei Schleimbeutelentzündungen durch Infektionen)

Bursitis subacromialis ist eine relativ häufige ärztliche Diagnose. Ob es sich wirklich um eine Schleimbeutelentzündung oder ein subacromiales Schmerzsyndrom/ Impingement handelt kann durch Ultraschall oder MRT festgestellt werden. Tastbefund und manuelle Testung können ebenfalls Hinweise geben.

Physiotherapeutisch ist die genaue Unterscheidung zwischen Impingement und Schleimbeutelentzündung selten relevant. Ich sorge mit dir gemeinsam für ausreichend Platz in deiner Schulter damit sich alle Strukturen in deiner Schulter wieder wohlfühlen. Hilfreiche Übungen findest du am Ende Seite.

3. Wie entsteht die Schleimbeutelentzündung?

Mögliche Ursachen und begünstigende Faktoren:

Mögliche Ursachen von Bursitis subacromialis oder Schleimbeutelentzündungen etwas detailierter
 
1. Rein mechanische Reizungen
Gibt es Unstimmigkeiten in der Schulter wie zu hohe oder zu niedrige Muskelspannungen, Fehlhaltungen oder Verschleißerkrankungen wie zum Beispiel Schäden der Schultermuskulatur (Rotatorenmanschette), wird die Schulter in ihrer Funktion behindert. Die Position des Schulterkopfes kann sich verändern (Humeruskopfhochstand), es können Sehnen in Bedrängnis geraten (Impingement) und es kann eben auch der Schleimbeutel unter dem Schulterdach zuviel unter Druck geraten und sich entzünden. Die zugrunde liegenden Phänomene können in der Physiotherapie gemeinsam mit unterstützenden Übungen in der Regel sehr gut behoben werden.
 
2. Hohe sportliche Beanspruchungen der Schulter

Bei vielen Sportarten wie Handball, Tennis, Volleyball, Schwimmen u.v.m. wird die Schulter massiv belastet. Durch die oft einseitige Belastung kommt es zu muskulären Ungleichgewicht und hohen Druck- und Zugbelastungen in und um die Schulter, wobei auch der Schleimbeutel mitbetroffen sein kann. Hier kann in der Physiotherapie für verbesserte Schulterkopfposition (und damit Entlastung des Schleimbeutels) und verbessertes Muskelgleichgewicht gesorgt werden.

3. Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Gicht o.Ä
Diesen Erkrankungen liegt eine hohe Prävalenz von Gelenkentzündungen zugrunde. Diese Entzündungen können sich in allen Gelenken zeigen, daher auch in der Schulter. In diesen Fällen ist eine Behandlung der Gunderkrankung (z.B. rheumatoide Arthritis) sinnvoll.

4. Infektionen bei Verletzungen oder bakterielle Erkrankungen
Auch in diesen Fällen muss primär die bakterielle Erkrankung oder Infektion medikamentös behandelt werden. Da es sich jedoch häufig um Infektionen nach einer offenen Verletzung oder Erkrankung mit allgemeinen Krankheitszeichen wie Fieber oder starker Müdigkeit handelt, ist die Abgrenzung relativ deutlich.

4. Was kannst du gegen eine Schleimbeutelentzündung machen? Therapiemöglichkeiten & Übungen!

So sieht Physiotherapie bei Schleimbeutelentzündung der Schulter aus:

Unsere gemeinsamen Ziele in der Physiotherapie sind:

  • Manuelle Therapie (Traktion) 
  • Beseitigung von Muskelungleichgewicht
    • Kräftigung von schwacher Muskulatur
    • Entspannung übermäßig angespannter Muskeln
  • Korrektur der Position des Schulterkopfes
    • Manuelle Therapie
    • Dehnung der Schulterkapsel
  • Verbesserung der Schulterblattposition
  • Aufrichtung der Wirbelsäule 

Das kannst du selbst für deine Schulter tun:

Die zugehörigen Videos findest du verlinkt.

Ich hoffe du fandest den Artikel interessant und hilfreich. Bei Fragen oder Anmerkungen freue ich mich über einen Kommentar oder eine E-Mail senden. Ich hoffe wir lesen uns bald wieder 😉