Das Wichtigste im Überblick
- SLAP bedeutet Superior labrum anterior to posterior lesion.
- Eine Verletzung der Schulterkapsel und der Verankerung der Bizepssehne
- Ursache ist meist traumatisch
- Sturz auf den ausgestreckten Arm oder gebeugten Ellenbogen mit dem Arm vor dem Körper
- Auffangen eines schweren Gegenstandes mit gebeugtem Ellenbogen
- wiederkehrende Mikrotraumen bei Überkopfsportarten
- Symptome
- unspezifisch
- Schmerz bei Belastung
- Schmerz bei Tätigkeiten über Kopfhöhe
- Untersuchung
- Klinische Tests
- Arthro-MRT
- Diagnose nur arthroskopisch definitiv gesichert
- Therapie
- Schmerz- und Schwellungsreduktion
- Beseitigung von Verspannungen während der Ruhigstellung
- Manualtherapie und Rückführung in den Alltag
- Kräftigung von Schulterblatt und Schultermuskeln
- Rückführung in den Sport
- Übungen zum Selber machen:
- Pendeln
- Seilzug
- Bend over rowings
- Einwärts- und Auswärtsdrehung der Schulter mit Theraband oder Gewicht
Übersicht der Themen:
- Was ist eine SLAP Läsion überhaupt? Begriffsdefinition!
- Wie wirkt sich die SLAP Läsion aus? Mögliche Symptome!
- Wie entstehen SLAP Läsionen? Mögliche Ursachen!
- Wie wird die SLAP Läsion behandelt? Therapiemöglichkeiten!
- Was wird in der Physiotherapie gemacht?
- Welche Übungen kann ich selbst für die SLAP Läsion machen? Übungen!
1. Was ist eine SLAP Läsion?
SLAP steht für Superior labrum anterior to posterior lesion
Es handelt sich hier um eine Verletzung des Ansatzes der Bizepssehne direkt am oberen Schulterpfannenrand. Ebenfalls betroffen ist dabei das Labrum glenoidale – eine knorpelähnliche Wulst welche die Schulterpfanne umrahmt und für mehr Stabilität der Schulter sorgt.
2. Wie wirkt sich eine SLAP Läsion aus?
Nach einer SLAP Läsion ist die Schulter tut die Schulter meist weh, dennoch kann der Schmerz nicht genau lokalisiert werden- “irgendwo da drinnen” sagen meine PatientInnen meistens.
Bewegen ist auch schmerzhaft, besonders bei Bewegungen über Kopfhöhe wie Frisieren, Tshirt anziehen oder Gegenstände hoch oben greifen.
3. Wie entstehen SLAP Läsionen?
SLAP Verletzungen entstehen meist traumatisch. Sie können durch ein großes Trauma, wie ein Sturz auf den Arm, passieren. Hier ist der Arm meist ausgestreckt oder aber der Ellenbogen ist gebeugt und vor dem Körper. Auch bei Verletzungen mit seitlich abgehobenem und auswärtsgedrehtem Arm, wie er beim Wurf vorkommt, kann es zu einer SLAP Läsion kommen.
Wiederholte kleine Traumen, welche kaum merkbar sind und bei Überkopfsportarten wie Tennis, Volleyball, Handball etc. können ebenfalls zu einer SLAP Verletzung führen.
4. Wie wird die SLAP Läsion behandelt?
Operativ
Die Art der Nachbehandlung richtet sich nach der Art und Größe der Verletzung. Unterschieden werden 7 verschiedene Klassifikationen von SLAP-Läsionen (nach Maffet).
In den meisten Fällen wird die SLAP-Läsion operiert, wobei entweder nur verletztes Gewebe entfernt wird (Débridement bei SLAP-1-Läsion) oder aber auch das Labrum und der Bizepssehnenanker wieder angenäht werden. Gibt es Begleitverletzungen so werden diese ebenfalls in der Operation mitversorgt.
Häufige Begleitverletzungen bei Patienten unter 40 Jahren ist die Bankart-Läsion, über 40 treten häufiger Verletzungen der Supraspinatussehne auf.
Limitationen
Nach der SLAP-Repair Operation sollte die der Bizeps 6 Wochen lang weder aktiv angespannt noch gedehnt werden.
Für 4 Wochen sollte der Arm
- nicht nach außen gedreht werden (über die Neutralposition= bei abgewinkeltem Ellenbogen soll die Hand maximal nach vorne zeigen, nicht aber weiter nach außen).
- nicht mit gestrecktem Ellenbogen hinter den Körper geführt werden.
Ruhigstellung
Für 3 Wochen wird die Schulter in einem Abduktionskissen mit leichter seitlicher Abspreizung vom Körper ruhiggestellt. Das ist notwendig damit das verletzte Gewebe in der Schulter den nötigen Schutz erhält und ungestört heilen kann.
Physiotherapie
Noch während der Tragezeit des Schulterverbands kann und sollte vorsichtig und behutsam mit einer Physiotherapie begonnen werden. So kann schon früh die Heilung gefördert, Schmerzen vermieden oder gelindert und die Beweglichkeit vorbereitet werden.
5. Was wird in der Physiotherapie gemacht?!
In den ersten 3 Wochen nach der Operation:
In den ersten Wochen nach der Operation kümmern wir uns gemeinsam um :
- Schmerzreduktion
- Sanftes passives Bewegen der Schulter um Einschränkungen durch die Ruhigstellung zu vermeiden
- Lösung von Verspannungen der Schultergürtel- und Nackenmuskeln
- Bewegen und Trainieren der Schulterblattmuskulatur ohne Gewicht und Korrektur der Haltung
- Beseitigung von Schwellung an Hand, Unterarm und Oberarm
Zweite Phase - ab 4 Wochen postoperativ
Nach etwa 3 Wochen kann das Abduktionskissen meist abgenommen werden. Dies ist sehr befreiend, dennoch ist jetzt die aktive Beweglichkeit noch nicht normal vorhanden, sondern muss erst langsam aufgebaut werden. Jetzt können vermehrt aktive Übungen zur Förderung der Beweglichkeit und Koordinationsschulung, zu Beginn noch mit Unterstützung und ohne Widerstand gemacht werden. Die Rückführung in den Alltag beginnt 🙂
Dritte Phase - ab 7 Wochen postoperativ
Ist das erlaubte Bewegungsausmaß nach der SLAP-Operation erreicht und ausreichend Stabilität in der Schulter vorhanden so kann nun mit Kräftigung des Schultergürtels begonnen werden. Auch kann jetzt in der Therapie an der Erreichung eines vollständigen Bewegungsausmaßes gearbeitet werden.
Nun darf auch der Bizeps wieder vorsichtig im schmerzfreien Bereich angespannt werden und auch die Rotatorenmanschette wird aktiviert, und ab der 9. postoperativen Woche mit leichten Gewichten gekräftigt.
Vierte Phase - Zurück zum Sport
Bei schmerzlosem freien Bewegungsausmaß, ausreichender Stabilität und Kraft kann nun das Training intensiviert und der Aspekt Schnelligkeit in das Training eingebaut werden. Ab ca. der 21. Woche nach der SLAP-Operation kann wieder mit eigenständigem sportlichen Training begonnen werden. Volle Sportliche Belastungsfähigkeit kann nach 6 – 9 Monaten erreicht werden.
6. Was kannst du selbst für deine Schulter tun?!
Übungen für die ersten Phasen der Rehabilitation:
- Verspannungen im Hals- und Nackenbereich lösen
- Abrollen des kleinen Brustmuskels (M. pectoralis minor) mit einem Tennisball
- Dehnungsübungen für den Nacken
- Wärmeanwendungen
- Abrollen mit Tennisball im Nackenbereich
- Abschwellen des Armes unterstützen
- Bewegung wieder aufbauen
- Pendeln
- Seilzug
- Schmerzen lindern
- Entspannungsübungen
- Schulterblätter ohne Widerstand zurückziehen
Ich hoffe sehr, dass dir der Artikel gefallen hat. Falls du Fragen oder Anmerkungen hast kannst du mir sehr gerne einen Kommentar hinterlassen oder mir eine E-Mail senden. Ich hoffe wir lesen uns bald wieder 😉